2025 - HFT STUTTGART

PRAXISWORKSHOP
STAMPFLEHM-
BODEN
Stampflehmboden für das Museum Historische Oberamteistraße, Reutlingen
Das Museum Historische Oberamteistraße ist in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich. Im Rahmen eines partizipativen Workshops wurde im Mai 2025 von Architektur- und Innenarchitektur-Studierenden der Hochschule für Technik Stuttgart, unter Anleitung des Lehmbaubetriebs Monolut, im Untergeschoss des Museum Historische Oberamteistraße in Reutlingen ein Stampflehmboden eingebracht. Der DesignBuild Workshop wurde initiiert von Philipp Stute (wulf architekten) und Melissa Acker (Hochschule für Technik Stuttgart).
Unter Anleitung von Nico Hlawinka und Lennart Sswat der Firma Monolut wirkten Studierende aktiv mit und leisteten so einen Beitrag zur denkmalgerechten Sanierung. Der Keller ist erdberührt und auch ursprünglich war dort mal ein historischer Lehmboden zu finden. Lehm ist feuchtigkeitsregulierend und sorgt für ein angenehmes Raumklima – er kann unter anderem Gerüche binden. Nach dem Einbringen wurde der Boden von 15 auf 9 Zentimeter verdichtet. Zunächst händisch, dann mit passenden Schutzhausschuhen und Stampfern und abschließend mit einer Rüttelmaschine. In nur drei Tagen konnte der Stampflehmboden eingebracht und abgeschliffen werden, bevor er einige Wochen trocknete. Im Anschluss folgt eine Versiegelung mit Carnaubawachs.
Der Boden wirkt ruhig, erdverbunden und handwerklich präzise. Sogar Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck stattete dem Workshop einen Besuch ab und stampfte tatkräftig mit. Das Projekt Museum Historische Oberamteistraße wird im Herbst 2025 fertiggestellt. Bauherrin ist die Stadt Reutlingen.
Der Workshop war als Wahlfach eine Kooperation von wulf architekten mit der HFT Stuttgart, Monolut, conluto und der Stadt Reutlingen. Der Praxisworkshop wurde betreut von Philipp Stute M.A. und Dipl.-Ing. Stephan Burger (wulf architekten), Nico Hlawinka und Lennart Sswat (Monolut GmbH), sowie Dipl.-Des. Melissa Acker (Hochschule für Technik Stuttgart).
Mehr Informationen zum Projekt: www.wulfarchitekten.com
more information coming soon